Werkstattdaten | |||
Der
Werkstattbestand umfaßt mittlerweile sechs Bücher, deren
Themenbereich sich von örtlich begrenzten heimatkundlichen
Abhandlungen über geschichtlich überregionale Ereignisse aus
Zeitabschnitten des 18ten, 19ten und 20sten Jahrhunderts erstreckt. Den
Büchern liegen historische, meist durch Archivalien
gesicherte objektive Gegebenheiten (Primärquellen), gegebenenfalls
Veröffentlichungen der seinerzeitigen Presse zugrunde, auf die mit
entsprechenden Signaturen verwiesen wird. Dem Leser
steht es frei, das angeführte Quellenmaterial zu
überprüfen.
Dies gilt besonders für die letzten großen Hexenrprozesse
(Kinderprozesse) im Hochstift Freising (1715-1723), deren Gerichtsakten
vollständig erhalten geblieben sind, und ebenso für den
umfangreichen Schriftverkehr des Koloniegründers Theodor Freiherrn
von Hallberg-Broich mit den staatlichen Institutionen (19tes
Jahrhundert). Die zugrundeliegenden Archivalien sind meist
handschriftlich in deutscher
Schrift verfaßt, in den genannten Archiven einsehbar, und in der
Regel gut lesbar.
|
Kurzbiographie Wolter
v.
Egan-Krieger, geb. 1940 in Ostpreußen, Studium:Verfahrenstechnik,
FH Mannheim |
Ob Relief oder Skulptur: Die Freiheit des Formens scheint unbegrenzt. Mit Ausnahme einiger Arbeiten nach Vorbildmotiven (Asterixserie), und den Reliefs nach Gedichten von Christian Morgenstern, bei denen eine Interpretation seiner Aussagen mit optischen Mitteln versucht wurde, ist die freie Gestaltung das Grundmotiv. Das kreative Arbeiten mit Holz unterschiedlichen Härtegrades, das Behandeln von Oberfläche und Maserung, die Vereinfachung und Klarheit der Aussage durch die Form bestimmt vor allem das Ergebnis.
Impressum:
|
|
|